Arbeitsgruppe Hochwasser und Starkregen
Die sieben GPRW-Plattformpartner Kreis Borken, Kreis Steinfurt, Landkreis Grafschaft Bentheim, Landkreis Emsland, Bezirksregierung Münster, Waterschap Rijn en IJssel und Waterschap Vechtstromen haben gemeinsam eine deutsch-niederländische Arbeitsgruppe gegründet. Ziel der Arbeitsgruppe, bestehend aus Krisen- und Wassermanagern, ist es, die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zu stärken und den Wissens- und Erfahrungsaustausch zu fördern, um besser auf Überschwemmungen und extreme Regenfälle innerhalb des GPRW-Arbeitsgebietes vorbereitet zu sein.
Stärkung des grenzüberschreitenden Krisenmanagements
Die Arbeitsgruppe wurde als Reaktion auf die immer häufiger auftretenden Hochwassersituationen mit Starkregen und Überschwemmungen ins Leben gerufen. Dies hat deutlich gemacht, wie dringend es notwendig ist, die grenzüberschreitende Zusammenarbeit angesichts der gemeinsamen Risiken und der gegenseitigen Abhängigkeit der niederländischen und deutschen Wasserbewirtschaftungssysteme zu intensivieren.
Vorrangiges Ziel der Arbeitsgruppe ist es, besser auf Überschwemmungen und Extremregenfälle im GPRW-Arbeitsbereich vorbereitet zu sein. Dies wird unter anderem durch einen Beitrag zur grenzüberschreitenden Krisenkoordination und -kommunikation, die Förderung des Wissens- und Erfahrungsaustauschs zwischen den Beteiligten sowie die Optimierung und Planung gemeinsamer Hochwasserübungen erreicht. Diese Initiativen sind entscheidend für die Verkürzung der Reaktionszeiten und die Steigerung der Wirksamkeit des Krisenmanagements, wobei die Zusammenarbeit zwischen deutschen und niederländischen Wasserwirtschaftern im Mittelpunkt steht.
![Image](/images/2024/12/09/ag-hochwasser.jpg)