header de

feature home

Das Koordinierungsbüro

Deutsch-niederländisches Koordinierungsbüros

Um die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zu unterstützen, wurde ein deutsch-niederländisches Koordinierungsbüro für den Zeitraum 2012 bis 2023 eingerichtet. Die Arbeit des Koordinierungsbüros findet sowohl auf regionaler und als auch überregionaler Ebene statt.

 

Auf überregionaler Ebene liegt der Akzent auf der Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie und der Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie. Zu diesem Zweck wurden temporäre deutsch-niederländische Facharbeitsgruppen eingerichtet, die sich seit Herbst 2012 in regelmäßigen Abständen zu den Themen Monitoring, Fischdurchgängigkeit und Hochwasserschutz getroffen und ausgetauscht haben. Seit 2016 werden zudem das Thema nachhaltige Grundwasserbewirtschaftung sowie weitere, aktuell auftretende Fragestellungen in der grenzüberschreitenden Wasserwirtschaft, wie etwa Klimafolgenanpassung, behandelt.

 

Auf regionaler Ebene liegt der Schwerpunkt auf der Förderung der Zusammenarbeit bei der Umsetzung von Maßnahmen aus den Wasserwirtschaftsplänen und Umsetzungsfahrplänen. Dazu bietet das Koordinierungsbüro der regionalen Plattform strukturelle Unterstützung bei der Abstimmung der Projektplanung und fungiert somit als Katalysator für die Zusammenarbeit und der Entwicklung gemeinsamer Projekte entlang der Grenze.